Smart Home nachrüsten
Ein Smart Home bringt nicht nur Komfort, sondern hilft dir, Energie zu sparen, dein Zuhause sicherer zu machen und Alltagsabläufe zu automatisieren. Das Beste: Du kannst smarte Technik auch bei einer Renovierung einfach nachrüsten – oft sogar ohne neue Kabel zu verlegen. Erfahre, welche Lösungen für Licht, Heizung, Sicherheit und mehr dein Zuhause intelligenter und zukunftssicher machen.
Smart Home – mehr als nur Plug & Play
Ein Smart Home geht über reine Plug-and-Play-Lösungen hinaus und bietet ein ganzheitliches System, das alle wichtigen Funktionen deines Zuhauses abdeckt. Im Gegensatz zu einfachen Insellösungen, die oft nur in ihren eigenen Apps steuerbar sind, eröffnet beispielsweise das Smart-Home-System Busch-free@home® flexible Möglichkeiten, die individuell an deine Bedürfnisse angepasst werden können. So wird dein Zuhause zu einem vernetzten System, das nahtlos mit zahlreichen Geräten und Plattformen zusammenarbeitet.
Unsere smarten Komponenten lassen sich nicht nur fest in die Elektroinstallation integrieren, sondern auch um Produkte unserer Kooperationspartner wie Miele, Sonos, Sonoro oder Ledvance erweitern. Auch Matter-fähige Geräte sind problemlos integrierbar, was dir zusätzliche Flexibilität und Zukunftssicherheit bietet. So wird die Renovierung zum Smart Home zu einer Investition, die langfristig Komfort und Energieeffizienz vereint.
Wusstest du, dass…
…das neue Busch-OneTouch 7“ das ideale Bedienpanel für den Einstieg in ein Smart Home ist?
Durch die integrierte WLAN-Anbindung und den System Access Point von Busch-free@home® ist das Panel nicht nur leicht bedienbar, sondern auch vollständig kompatibel mit Matter-fähigen Funkgeräten anderer Hersteller. So steuerst du über das Panel mühelos smarte Geräte wie Haushaltsgeräte oder Beleuchtungssysteme von Drittanbietern, die du in dein Smart Home integriert hast.Dieses zentrale Steuerelement vereint alle wichtigen Funktionen an einem Ort, bietet dir ein Höchstmaß an Komfort, Kontrolle und Sicherheit und macht dein Zuhause intelligent und vernetzt – ganz ohne zusätzliche Fernbedienungen oder Apps.
Praxisbeispiel: Komfort und Bedienung mit Busch-OneTouch Panel
Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause und möchtest einfach entspannen. Mit dem neuen Bedienpanel Busch-OneTouch 7" kannst du zentral alle wesentlichen Funktionen deines Smart Homes steuern: Ein kurzer Fingertipp genügt, um die Beleuchtung auf eine angenehme Helligkeit zu dimmen, die Raumtemperatur anzupassen und das Soundsystem für deine Lieblingsmusik einzuschalten. Zusätzlich bietet dir das Panel die Möglichkeit, das Türkommunikationssystem Busch-Welcome® zu integrieren. Du siehst also sofort, wer vor deiner Tür steht, und kannst bequem die Tür öffnen – alles direkt über das Panel.
46 % der Menschen in Deutschland ...
… geben laut der bitkom-Studie „Smart Home 2024“ an, mindestens eine Smart-Home-Technologie im Einsatz zu haben. Damit ist heute fast jeder zweite Haushalt smart. Die Nutzungszahlen steigen noch einmal leicht an: 2022 waren es 43 Prozent und 2020 37 Prozent. 2018 nutzten erst 26 Prozent Smart-Home-Anwendungen in ihrem Zuhause.
69 % sagen ...
“Ich will nie wieder in einem Zuhause ohne Smart-Home-Anwendungen leben.”
Kabellos oder mit Kabel – Flexibilität für jedes Zuhause
Viele denken, dass ein Smart Home immer ein Buskabel benötigt. Das ist jedoch nicht der Fall:
Für die unterschiedlichsten Wohnsituationen bieten wir mit Busch-free@home® sowohl kabelgebundene als auch funkbasierte Lösungen an, die dir maximale Flexibilität und eine einfache Installation ermöglichen.
So bleibt dein Zuhause smart – egal, ob du auf Funk oder Kabel setzt.
Unser Tipp für dich
Für den Einstieg in dein Smart Home kannst du ganz einfach mit der Steuerung eines einzelnen Raums beginnen. Die Elektronikeinsätze von Busch-flexTronics® wireless bieten dafür die perfekte Lösung: Sie sind voll kompatibel mit Busch-free@home® Wireless und lassen sich mühelos erweitern. So lässt sich dein Smart Home schrittweise aufbauen – beginnend mit einem Raum und flexibel erweiterbar.
Schritt für Schritt zur Smart-Home-Renovierung
Ein Smart Home besteht aus einer Vielzahl vernetzter Geräte und Systeme, die miteinander kommunizieren und automatisch oder manuell gesteuert werden können. Zu den wichtigsten Komponenten zählen:
Zentrale Steuerung
Sie ist das Herzstück des Smart Homes. Dies kann ein Smart-Home-Hub wie der System Access Point für Busch-free@home® oder eine zentrale Steuerungssoftware sein. Sie dienen als Schnittstelle zwischen den einzelnen Geräten
Sensoren
Sie erfassen Daten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit oder Bewegung und übermitteln diese an die zentrale Steuerung. Beispiele sind Bewegungsmelder, Lichtsensoren, Feuchtigkeitssensoren und Rauchmelder.
Aktoren
Sie setzen die Befehle des Steuerungselement – wie den System Access Point –um. Beispiele sind Motoren für Jalousien, Ventile für die Heizung oder Schalter für die Beleuchtung.
Weitere smarte Geräte
Dazu zählen alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind und ferngesteuert werden können. Beispiele sind smarte Thermostate, intelligente Steckdosen, Sicherheitssysteme oder vernetzte Haushaltsgeräte. Durch die Kompatibilität von Busch-free@home® mit der Samsung SmartThings Plattform und Matter, dem offenen Konnektivitätsstandard für Smart-Home- und IoT-Geräte, bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten
Praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung
1. Smart Home nachrüsten: Eine gute Planung ist der Schlüssel
Bevor du dein Zuhause smarter machst, erstelle einen detaillierten Plan: Welche Funktionen sind dir wichtig? Welche Räume möchtest du nachrüsten? Einen passenden Elektrobetrieb in deiner Nähe hast du ja bereits gefunden.
2. Schritt für Schritt zum Smart Home – so klappt die Nachrüstung
Starte mit einfachen Funklösungen, wie smarten Lichtschaltern oder Steckdosen, die du ohne großen Aufwand nachrüsten kannst. Anschließend kannst du dein System schrittweise erweitern – etwa mit smarter Heizungssteuerung oder einer Video-Türsprechanlage.
3. Smart-Home-Systeme: Kompatibilität ist entscheidend
Setze auf zukunftssichere Smart-Home-Lösungen, die mit anderen Geräten kompatibel sind. Busch-Jaeger bietet mit Busch-flexTronics® wireless und Busch-free@home® sowohl Funk- als auch kabelgebundene Lösungen für dein Zuhause.
4. Energieeffizienz steigern durch Smart-Home-Nachrüstung
Ein Smart Home spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie und Kosten. Integriere deine bestehende Haustechnik – wie Heizungsanlagen oder Alarmanlagen – in dein Smart-Home-System, um den Energieverbrauch effizient zu steuern.
5. Smart Home sicher nachrüsten: Datenschutz und Schutz vor Hackerangriffen
Schütze dein Smart Home vor unbefugtem Zugriff: Verwende starke Passwörter, sichere WLAN-Verbindungen und halte deine Geräte durch regelmäßige Updates auf dem neuesten Stand.
Vorteile eines Smart Homes für Hausbesitzer
Die Integration von Smart-Home-Technologie in bestehende Gebäude bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere bei Renovierungen.
Modernisierung
Smart-Home-Lösungen lassen sich nachträglich in bestehende Gebäude integrieren – besonders drahtlose Systeme erfordern dabei keine großen baulichen Veränderungen.
Komfortsteigerung
Durch die Automatisierung von Beleuchtung, Heizung und anderen Funktionen wird der Wohnkomfort deutlich gesteigert.
Energieeffizienz
Auch in älteren Gebäuden kann durch smarte Lösungen Energie eingespart werden, beispielsweise durch eine intelligente Heizungssteuerung.
Wertsteigerung
Ein modernisiertes Zuhause mit Smart-Home-Funktionen ist in der Regel wertvoller als eine vergleichbare Immobilie ohne diese Ausstattung.
Sicherheit
Smart-Home-Systeme bieten zusätzliche Sicherheit durch Funktionen wie Alarmanlagen, Überwachungskameras und intelligente Türschlösser.
Barrierefreiheit
Auch für Menschen mit Behinderung bieten smarte Systeme große Vorteile – insbesondere Sprachsteuerung erleichtert den Alltag erheblich.
Altersgerechtes Wohnen
Smart-Home-Lösungen können dazu beitragen, das Wohnen im Alter sicherer und komfortabler zu machen. Gerade Seniorinnen und Senioren stehen Smart-Home-Technologien zunehmend aufgeschlossen gegenüber: Bereits 30 Prozent der 65- bis 74-Jährigen nutzen zumindest solche Anwendungen.
Sicherheit von Smart-Home-Systemen – das sagt unser Experte
„Angst vor einem Hacker-Angriff auf die Funk-Kommunikation oder das System muss der Bewohner auch nicht haben, da das gesamte System zuverlässig geschützt ist. Die gesamte Kommunikation von Busch-free@home® ist nach AES 128 bit verschlüsselt. AES steht für Advanced Encryption Standard. Diese Verschlüsselung ist ein gängiges Verfahren zum Schützen von sensiblen Daten, Verbindungen und Servern. Busch-free@home®, die Busch-free@home® App in der iOS- und Android-Version sowie der Fernzugriff über myBUSCH-JAEGER wurden vom VDE in Bezug auf die Informationssicherheit geprüft und für sicher befunden. So ist das Heimnetzwerk bestens geschützt.“
Dennis Haberer, Product Marketing Specialist Building Automation bei Busch-Jaeger
Smart-Home-Renovierung leicht gemacht – mit dem Busch-Baustellenplaner
Der Busch-Baustellenplaner ist dein digitaler Helfer für eine präzise und fehlerfreie Smart-Home-Nachrüstung. Ob Erweiterung oder Neuinstallation – das intuitive Online-Tool unterstützt dich und deinen Elektroinstallateur bei der Planung.
Per Drag-&-Drop lassen sich Schalter, Steckdosen und Dimmer direkt im Grundriss platzieren. Zudem erstellt das Tool automatisch eine Materialliste mit Kostenschätzung, sodass du den Überblick über benötigte Produkte behältst.
Ein Plus für Handwerker: Die Stücklisten können als PDF, Excel oder über die Elbridge-Schnittstelle direkt an den Elektrogroßhandel übermittelt werden. So wird die Smart-Home-Renovierung einfacher und effizienter.
Der Busch-Baustellenplaner ist nicht nur für Neubauprojekte, sondern insbesondere auch für Renovierungen eine optimale Lösung, da bei der Planung keine Unterputzeinsätze berücksichtigt werden müssen. Die Möglichkeit, Busch-flexTronics wireless® Geräte zu planen und nahtlos in eine Busch-free@home® wireless Anlage zu integrieren, bietet dem Elektroinstallateur größtmögliche Flexibilität und Zukunftssicherheit.
Häufig gestellte Fragen
Was bringt mir ein Smart Home?
Ein Smart Home steigert den Komfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz deines Zuhauses. Du kannst Licht, Heizung und Rollläden per App oder Sprachsteuerung bedienen, den Energieverbrauch optimieren und dein Zuhause auch aus der Ferne überwachen. Zudem steigert eine intelligente Haussteuerung den Wert deiner Immobilie.
Wie viel kostet ein Smart Home?
Die Kosten für ein Smart Home hängen von der Größe deines Zuhauses, der Anzahl der vernetzten Geräte und der gewünschten Funktionen ab. Eine Kombination aus kabelgebundenen und drahtlosen Systemen bietet das Beste aus beiden Welten: Stabilität durch Kabel, Flexibilität durch Funk – ideal für Renovierungen.
Welche Geräte brauche ich für den Einstieg?
Für deinen Einstieg in Smart Home kannst du von einfachen smarten Steckdosen bis hin zu intelligenten Thermostaten und Lichtsteuerungen alles integrieren. Busch-Jaeger bietet skalierbare Lösungen, die sich an deine Bedürfnisse anpassen und jederzeit erweiterbar sind.
Welches System ist das beste für mich?
Das passende Smart-Home-System hängt von Hausgröße, Bauweise und deinen Anforderungen ab. Busch-Jaeger bietet mit Busch-flexTronics® wireless und Busch-free@home® sowohl Funk- als auch kabelgebundene Lösungen für dein Zuhause. Finde heraus, welches System am besten passt. Hier geht es zur Smart Home Entscheidungshilfe auf der Seite von Busch-Jaeger.
Wie kann ich Smart Home nachträglich einbauen?
Ja! Auch ältere Gebäude lassen sich einfach in ein Smart Home verwandeln. Besonders Wireless-Systeme eignen sich ideal für die Nachrüstung ohne bauliche Maßnahmen. Die Entscheidung zwischen Funk- oder Kabellösung solltest du individuell nach deinen Bedürfnissen und den Gegebenheiten deiner jeweiligen Wohnsituation treffen.
Wo finde ich Hilfe und Tipps für mein Smart Home?
Wusstest du schon? Es gibt eine Busch-Jaeger Community! Hier kannst du Fragen stellen, Tipps austauschen und dich mit Experten und anderen Smart-Home-Nutzern vernetzen. Hier geht es zur Busch-Jaeger-Community auf der Seite von Busch-Jaeger.
Videos zu Smart Home Mythen
Manche Vorurteile zum Thema Smart Home halten sich dauerhaft. Wir sagen dir in diesen Kurzvideos, wie es tatsächlich darum steht.